20. Februar 2025

|

von: qmahsankastahl

|

Kategorien: Ausblicke, Nachrichten und Veranstaltungen, Projekte

Träger gesucht: „Gemeinsam für unseren Kiez“

In einer Befragung im Quartier Ende 2021 gaben mehr als die Hälfte der Teilnehmenden an, dass sie keinen oder nur selten Kontakt zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn haben. Die Pandemie hat diesen Trend noch verstärkt. In den letzten Jahren sind viele neue Bewohnerinnen und Bewohner ins Quartier gezogen. Ein Teil des QM-Gebiets liegt im Neubauquartier um das „Gut Hellersdorf“. In unmittelbarer Nähe des QM-Gebietes befindet sich eine Gemeinschaftsunterkunft für rund 250 Geflüchtete, wodurch sich Herausforderungen und Chancen im interkulturellen Zusammenleben ergeben.

Bisher gibt es keine lebendige, solidarische und miteinander vernetzte Nachbarschaft. Das Quartiersmanagement „Alte Hellersdorfer Straße“ sucht deshalb in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf einen engagierten Träger zur Umsetzung des Projekts „Gemeinsam für unseren Kiez“.

Im Rahmen des Projekts sollen Angebote für gemeinsame Aktivitäten entwickelt, Nachbarschaftshilfe initiiert und eine Willkommenskultur gefördert werden. Möglichen Konflikte zwischen länger im Quartier ansässigen und zugezogenen Bewohnerinnen und Bewohnern soll über die Projektarbeit entgegengewirkt werden.

Beispiele für geeignete Angebote sind Kochabende, Basteltage, Tauschbörsen, die Gründung eines Chors, Wanderungen, Gesellschaftsspielrunden, kleine Musikgruppen oder Maßnahmen der Hilfe zur Selbsthilfe. Diese Ansätze sollen in enger Abstimmung mit der Quartiersbevölkerung entwickelt werden, damit sie auch nach dem Ende des Projekts fortbestehen können.

Die Träger bereits bestehender Angebote in den Einrichtungen für Familien und Seniorinnen und Senioren, der Bibliothek, den Stadtteilzentren und der Musikschule, die Aktivitäten der Wohnungsunternehmen, die Angebote der Sportvereine und das bestehende Projekt im Gutsgarten sollen einbezogen werden, um die Aktivitäten aufeinander abzustimmen und Synergien zu nutzen. Gleichzeitig soll das Nachbarschaftsnetz um weitere Angebote und neue Begegnungsräume erweitert werden.

Die Laufzeit des Projekts beträgt 2,5 Jahre.

Wir freuen uns auf Bewerbungen bis 16. März 2025.

Download der Unterlagen des Trägerwettbewerbs (PDF; 332 KB)