28. März 2025

|

von: qmahsankastahl

|

Tags: aktiv

|

Kategorien: Nachrichten und Veranstaltungen, Projekte, Rückblicke

Quartiersrat informiert sich über das Projekt Ackerpause

Das Projekt „Gemeinsam Gärtnern“ läuft seit Ende 2024. Am 20. März 2025 informierten Michaela Boyen und Romain Elleboudt vom Projektträger AckerCompany in der ausnahmsweise digitalen Quartiersratssitzung über den aktuellen Stand.

Ihr Verein Acker e.V. organisiert seit zehn Jahren Gemüseanbau an Schulen und Kitas in ganz Deutschland. Später kamen Projekte im Wohn- und Arbeitsumfeld hinzu. Dazu arbeitet der Träger u.a. mit Wohnungsunternehmen und Pflegeeinrichtungen zusammen.

Beim Säen, Ernten und beim gemeinsamen Kochen treffen sich junge und alte, gesunde und eingeschränkte Menschen, ältere Paare, Singles und junge Mütter mit verschiedenen Muttersprachen und lernen sich schätzen. Vorurteile schwinden und das nachbarschaftliche Gemeinschaftsgefühl wächst mit dem Erfolg. Sie erweitern ihr Wissen über natürliche Lebensmittel und nehmen die Natur im eigenen Umfeld mit anderen Augen wahr.

In Umfragen beklagten Anwohnerinnen und Anwohner im Quartier Alte Hellersdorfer Straße das Fehlen nachbarschaftlicher Treffpunkte – hier kann das Projekt in der Gartensaison Abhilfe schaffen – zumal die Hochbeete mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet sind.

Konkret werden im Rahmen des Projekts Hochbeete mit Gemüse und Blütenpflanzen im Quartier aufgestellt. Projektbegleiter Romain Elleboudt wird dort über zwei Jahre regelmäßig Workshops für die Nachbarinnen und Nachbarn organisieren bis die lokalen Teams selbstständig weiterarbeiten können.

Nach den ersten Vorbereitungen im vergangenen Jahr werden zurzeit noch weitere Orte für die Hochbeete gesucht. Dabei arbeitet das Team intensiv mit dem QM und lokalen Initiativen und Anbietern zusammen.

Wo wird gegärtnert?

Ein Hochbeet soll quasi als Werbeträger vor dem QM-Büro stehen, weitere in einem Wohnhof der Gesobau und vor dem Stadtteilzentrum Hellersdorfer Terrassen. Hier wird die Blumenpracht im Hochbeet auch die Terrasse als Kieztreffpunkt verschönern. Auch der Jugendclub Tresor hat schon sein Interesse bekundet, ein Hochbeet im Innenhof außerhalb seines Geländes zu betreuen, schließlich hat man schon Erfahrung mit eigenen Hochbeeten.

In der Diskussion wünschten sich die Gäste des Meetings attraktive Sitzplätze und eine große, insektenfreundliche Pflanzenvielfalt. Ein wichtiger Hinweis war auch, dass die Möglichkeiten zur Bewässerung von Anfang an geklärt werden müssen.

Wie geht es weiter?

Bald soll ein erster Termin stattfinden, bei dem die am Gärtnern interessierten Menschen mehr über Projekt erfahren und sich über ihre Wünsche austauschen.

Danach folgt unmittelbar die Einrichtung der Beete. Im Mai, Juni und August wird im Rahmen von Workshops und individuell gepflanzt, gepflegt und geerntet und Wissen ausgetauscht. Dabei werden sich die Gartengruppen festigen und gemeinsame Routinen entwickeln, um die Pflege der Beete sicherzustellen. Während der gesamten Saison gibt es Sprechstunden und digitale Begleitung per App.

Ab September beginnt schon der Anbau von Winterkulturen. Auch 2026 werden die gemeinsamen Workshops fortgesetzt.

Informiert bleiben

Demnächst informieren wir über die kommenden Termine.

Wer über per E-Mail über die kommende Veranstaltungen zu diesem Projekt informiert werden möchte, kann sich unter folgendem Link in den Verteiler eintragen: acker.co/ackerpause/mitmachen

Der Ackercode des Projekts ist: 24UF293

© AckerCompany GmbH